Landau

Fachplanung zur Verfüllung eines Fußgängertunnels mit RSS Flüssigboden

Besondere Herausforderungen:

Verfüllung eines Fußgängertunnels mit einer Länge von ca. 34 m, unter schwierigen innerstädtischen Bedingungen mit begrenztem Platz, Sicherstellung statischer und dynamischer Belastbarkeit des Materials gegenüber Verkehrslasten, Wiederverwendbarkeit des Aushubs der benachbarten Baugrube, Vermeidung von Hohlräumen, Vermeidung von Schwindungen und dauerhafte Volumenkonstanz, Umsetzung einer CO2-reduzierten Bauweise durch den Einsatz der RSS-Flüssigbodentechnologie.

Die Lösung:

Erstellung einer Rezepturspezifikation auf Grundlage der Bodenanalysen vor Ort, Nutzung der RSS-Flüssigbodentechnologie zur Sicherstellung aller statischen, dynamischen und technologischen Anforderungen, Innerstädtische Bauweise mit optimierter Logistik zur Beschleunigung der Bauzeit, Sicherstellung der Langzeiteigenschaften des Materials durch umfassende Laborprüfungen und Qualitätssicherung.

Fachplanerische Lösungen:

Erstellung einer Rezeptur basierend auf den Anforderungen des Projekts, Abstimmung der Stoffströme zur Minimierung von Abfällen und Maximierung der Wiederverwendung, Detaillierte Planung der logistischen Abläufe, insbesondere zur Verfüllung unter Wasser und an schwer zugänglichen Stellen, Enge Abstimmung mit Behörden zur Sicherstellung der Umwelt- und Baustandards.

Rezepturerstellung basierend auf lokalen Bodenanalysen, Nachweis der relevanten Eigenschaften des Flüssigbodens durch Labor- und Feldversuche, Haftungsübernahme für Langzeiteigenschaften, Sicherstellung der Einhaltung aller technologischen und statischen Anforderungen.

FB-Anwendungsbereiche:

Hohlräumverfüllung, Bettung von unterirdischen Leitungen und Systemen, Nutzung von Flüssigbodentechnologie zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Wiederverwendung von Baumaterialien.

Bildergalerie

Alle relevanten Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge