Burkheim
RSS-Wand - Trockene Flüssigbodenbaugrube - Fa. ZÜBLIN:
Das Bauprojekt in Burkheim am Kaiserstuhl zeigt die Vorteile des RSS® Flüssigbodenverfahrens beim Bau einer wasserdichten Baugrube. Statt einer Bohrpfahlwand wurde eine RSS® Wand ohne Rückverankerung umgesetzt – ideal für eine trockene Baugrube bei Grundwasser und Fels. Die Lösung spart Bodenaustausch und dient als verlorene Schalung. Das Projekt steht für Effizienz und Nachhaltigkeit von RSS Flüssigboden® im Spezialtiefbau.
Besondere Herausforderungen:
- Herstellung einer wasserdichten Baugrube
- Einbinden des Baugrubenverbaus in den Felsen zur Abdichtung
- Direkt anstehendes Grundwasser durch benachbarten Fluss
- Ursprüngliche Planung sah den Einsatz von überschnittenen Bohrpfahlwänden vor
Die Lösung:
Herstellung einer RSS® Wand auf Basis des RSS® Flüssigbodenverfahrens:
- Dimensionierung und statischer Nachweis der RSS® Wand als Baugrubenwand und als einhäuptige Schalung
- RSS® Wand ermöglicht Herstellung ohne Differenzsetzungen
- Grundsätzlich erfordert die RSS® Wand keine Rückverankerung gleichgültig in welcher Tiefe, so erfolgt keine Verletzung der Grundstücksgrenzen
- Einsparung des Bodenaustauschs
- Nutzen der RSS Wand als verlorene Schalung und Baugrubenwand
- Substitution der Bohrpfahlwände
Fachplanerische Lösungen:
Fachplanerische Kernleistungen Rezepturspezifikation
- Begleitung digital und vor Ort und Freigabe
- 3D-FEM-Standsicherheitsnachweis
- Hydrogeologische Nachweisführung
- Thermische Nachweisführung zur Qualitätssicherung
- CO2-Vorabkalkulation
- Rezepturerstellung aus örtlichem Material
- Nachweis der relevanten Eigenschaften der Rezepturspezifikation
FB-Anwendungsbereiche:
Baugrubenverbau und einhäuptige Schalung