Erdkabel

Erfahren Sie, wie das RSS® Flüssigbodenverfahren im Bereich Erdkabel viele effiziente Lösungen bietet, um stromführende Trassen in allen Böden zu verlegen. Das Verfahren ermöglicht die Wiederverwendung aller Böden. Der speziell entwickelte, thermisch stabilisierende Flüssigboden trocknet selbst unter hohen Temperaturen nicht aus und gewährleistet eine konstant hohe Wärmeabfuhr. Trassen werden so schmaler in Ihrer Planung und können so schneller und zu geringeren Kosten gebaut werden.
  • Immobilisierung der Erdkabel und Reduzierung des Bedarfs an Dehnungsausgleichselementen
  • Enorme Kostensenkungen für den Bau und die Wartung von Erdkabeltrassen
  • Platzersparnis und gesteigerte Übertragungsleistungen
  • Definierte Wärmeabfuhr
  • Reduzierung der Trassenbreite
  • Kein Austrocknen des Bodens
  • Schnelle Ausführungszeiten
  • Entfall von Bodenaustausch
  • Entfall von langen, logistischen Wegen
  • Jeder Boden wird zu einer Lösung
  • Flüssigboden-Technologien haben neue Kostenstrukturen
  • Flüssigboden-Technologien benötigen weniger Personal
  • Spezifische Problemlösung mit über 190 Flüssigbodenlösungen
  • CO2– Reduzierung bis zu 90 % inkl. zertifiziertem Nachweis
  • Kostenreduzierung bis zu mehr als 50 % möglich
  • Maßgeschneiderte Flüssigbodenplanung sorgt für sichere Ergebnisse
Spezifische Vorteile
RSS Standard-Vorteile
  • Immobilisierung der Erdkabel und Reduzierung des Bedarfs an Dehnungsausgleichselementen
  • Enorme Kostensenkungen für den Bau und die Wartung von Erdkabeltrassen
  • Platzersparnis und gesteigerte Übertragungsleistungen
  • Definierte Wärmeabfuhr
  • Reduzierung der Trassenbreite
  • Kein Austrocknen des Bodens
  • Schnelle Ausführungszeiten
  • Entfall von Bodenaustausch
  • Entfall von langen, logistischen Wegen
     
  • Jeder Boden wird zu einer Lösung
  • Flüssigboden-Technologien haben neue Kostenstrukturen
  • Flüssigboden-Technologien benötigen weniger Personal
  • Spezifische Problemlösung mit über 190 Flüssigbodenlösungen
  • CO2-Reduzierung bis zu 90 % inkl. zertifiziertem Nachweis
  • Kostenreduzierung bis zu mehr als 50 
    % möglich
  • Maßgeschneiderte Flüssigbodenplanung sorgt für sichere Ergebnisse

Hier finden Sie einen Auszug aus unseren Referenzen im Bezug auf Erdkabeltrassen

Jahr Bauvorhaben Umfang Bauaufgaben Fokus Fremdüberwachung
2006 Herlasgrün 110 kV
  • Umspannwerk- Untersuchung thermisch stabilisierender
  • Flüssigboden
  • Nachweis der Austrocknungssicherheit
  • Untersuchung der Schwindungsfreiheit
  • Rezepturentwicklung
  • Lambda-Wertmessung
  • Überprüfung der Ringspaltfreiheit
2007 Umspannwerk SAG Chemnitz 110 kV
  • Umspannwerk
  • Anwendung thermisch stabilisierender Flüssigboden
  • Sicherstellung das Kabelübertemperatur nicht überschritten wird
  • Rezepturentwicklung
  • Lambda-Wertmessung
2008 Stuttgart – Katherinenhospital 110 kV
  • Kombitrasse
  • Einsatz thermisch
  • Rezepturentwicklung
  • Lambda-Wertmessung im Labor
  • Vor Ort Überprüfung Ringspaltfreiheit
2009 Rheinfelden – Evonik 110 kV
  • Flüssigbodenbettung für Leerrohre in die 110kV eingezogen wird
  • Rezepturentwicklung
  • Lambda-Wertmessung im Labor
  • Vor Ort Überprüfung Ringspaltfreiheit
2010 Kelsterbach – GIL SIEMENS 420 kV
  • Flüssigbodenbettung für Leerrohre in die Kabel eingezogen wird
  • Umfangreiche Fremdüberwachung
  • Prüfungen vor Ort
  • Langzeittests nach 5 Jahren
  • Lambda, Ringspaltfreiheit, Adhäsionstest,
  • ….
2010 Osterath – Amprion 110 kV
  • Forschungsprojekt zum Einsatz thermisch stabilisierenden
  • Flüssigboden
  • Testen Kabel ohne und mit Leerrohr in Flüssigbettung
  • Untersuchung der Leitertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2011 F&E HSR GIL SIEMENS 420 kV
  • GIL Rohre in thermisch stabilisierenden Flüssigboden
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2013/2014 Audorf - Tennet 220 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden
  • Flüssigboden
  • Optimierung der Verlegung von Parallel zur Dreiecksverlegung
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2014/2015 BA I, Froloo – Basel TWB/EBM 150 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden
  • Flüssigboden
  • Dreiecksverlegung
  • Testung unterschiedlicher Böden als Bettungsmaterial – von Sand bis Ton
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2014 Raesfeld – AMPRION 380 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden
  • Flüssigboden
  • Verwendung der Ausgangsböden als Bettungsmaterial
  • Untersuchung der Leitertemperatur
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2014 Bremen – Tennet 110 kV
  • Verfüllung kurzer Abschnitt bei Leiterüberhitzung
  • Thermisch stabilisierender Flüssigboden zur Kühlung
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2015 Ganderkesee – Tennet 380 kV
  • Flüssigbodenbettung für Leerrohre in die Kabel eingezogen wird
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2015 BA II Froloo – Basel – TWB/EBM 150 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden Flüssigboden
  • Dreiecksverlegung
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der
  • Grenzübertemperatur
  • Thermisch stabilisierender Flüssigboden aus Blauton
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor
  • Ort Termine und Labortests
2015 F&E – Berlin – GIL SIEMENS 420 kV
  • Testversuch zum Erreichen der Grenzübertemperatur bei Bettung
  • in thermisch stabilisierenden Flüssigboden
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2015 F&E – Unterstützung HTWD th. Sim.
  • Gemeinsamer Versuch für Austrocknungsversuche mit verschiedenen Böden
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2015/2016 Hamm – Westnetz 110 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden
  • Flüssigboden
  • Verwendung örtlicher Böden
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2018 Nürnberg - Sandreuth 110 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden Flüssigboden
  • Verwendung örtlicher Böden
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2019 Riederwaldtunnel 110 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden
  • Flüssigboden
  • Optimierung der Trasse und Optimierung der Belegung der Leerrohre
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der
  • Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2019 Osburg Thalfang - Westnetz 110 kV
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden Flüssigboden
  • Verwendung örtlicher Böden
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2019 Griesheim – GIL SIEMENS HGÜ
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden Flüssigboden
  • Rezepturentwicklung
2019 Offenbach - ENO 110 kV
  • Leerrohrpaket in Dreiecksverlegung
  • Bettung Kabel mit Leerrohr in thermisch stabilisierenden
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Rezepturentwicklung
    Flüssigboden
  • Verwendung örtlicher Böden
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der
  • Grenzübertemperatur
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort
  • Termine und Labortests
2020 Nürnberg – N-ERGIE 110kV
  • Erarbeitung der Flüssigboden Rezepturen
  • Festlegung der Zielparameter des Flüssigbodens
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2021 Nürnberg – N-ERGIE 110kV
  • Erarbeitung der Flüssigboden Rezepturen
  • Festlegung der Zielparameter des Flüssigbodens
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der
  • Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2022 Hamburg – Stromnetzte Hamburg 110 kV
  • Erarbeitung der Flüssigboden Rezepturen
  • Festlegung der Zielparameter des Flüssigbodens
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2023 Nürnberg – N-ERGIE 110kV
  • Erarbeitung der Flüssigboden Rezepturen
  • Festlegung der Zielparameter des Flüssigbodens
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2024 Audiwerk Neckars-Ulm - Transnet BW 20kV
  • Erarbeitung der Flüssigboden Rezepturen
  • Festlegung der Zielparameter des Flüssigbodens
  • Modellierung und Berechnung zur Vermeidung der Grenzübertemperatur
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2024 Ensdorf - VSE 110kV
  • Erarbeitung der Rezepturen für Flüssigboden
  • Erarbeitung Rezepturen u.a. mit örtlichem Boden
  • Festlegung der Zielparameter des Flüssigbodens
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Fremdüberwachung für Bauherrn inkl. vor Ort Termine und Labortests
2024 SüdLink – Transnet BW 525kV
  • Erarbeitung der Rezepturen für Flüssigboden
  • Untersuchung des Ausgangsmaterials zur Verwendung für Rezepturen
  • Austrocknungsversuche zur Bestimmung Eigenfeuchte Flüssigboden unter Hochspannungslast
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplan für Flüssigboden zur
  • Eigen- und Fremdüberwachung
  • Erarbeitung des Qualitätssicherungsplans
  • Festlegung des Prüfungsrahmens der Eigen- und Fremdüberwachung
  • Erarbeitung der Rezepturen