Ravensburg Spohnstraße

Neuverlegung von zwei Fernwärmeleitungen sowie Speedpipes

Besondere Herausforderungen:

• Berücksichtigung der engen Platzverhältnisse im urbanen Bereich. • Querung und paralleler Verlauf von Bestandsleitungen, die während der Bauarbeiten geschützt werden müssen. • Sicherstellung der thermischen und mechanischen Stabilität der neu verlegten Leitungen. • Verwendung von Flüssigboden unter Einhaltung der vorgegebenen Standards und Normen.

Die Lösung:

Die geplante Lösung umfasst den Einsatz von Flüssigboden gemäß den technologischen Anforderungen: • Verwendung von Rohrverlegehilfen zur Fixierung und Auftriebssicherung während der Einbauphase. • Anpassung der Flüssigbodenrezeptur an die spezifischen Anforderungen, einschließlich Fließfähigkeit und Tragfähigkeit. • Abschnittsweiser Einbau gemäß dem Pilgerschrittverfahren, um die Belastung auf benachbarte Bereiche zu minimieren. • Integration eines umfassenden Qualitätssicherungsplans, einschließlich Prüfungen zur Rückverfestigung des Flüssigbodens.

Fachplanerische Lösungen:

• Erstellung eines Lageplans mit Fokus auf die Abschnitte A-A, B-B, und C-C. • Bereitstellung von Querschnitten zur Darstellung der Tiefenlage der Fernwärmeleitungen und Speedpipes. • Entwicklung eines technologischen Konzepts, das die Verfüllung und Sicherung der Leitungen beschreibt. • Planung der Verfüllung unter Berücksichtigung von Belastungen aus Verkehr und thermischen Einwirkungen.

Das Forschungsinstitut für Flüssigboden (FiFB) hat maßgeblich zur Entwicklung der Rezepturen beigetragen:
• Prüfung der Rezepturen auf spezifische Parameter wie Druckfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit.
• Sicherstellung der Wiederaufgrabbarkeit des Flüssigbodens bei zukünftigen Bauarbeiten.
• Durchführung von Pilotversuchen, um die technologische Machbarkeit zu überprüfen.

FB-Anwendungsbereiche:

Flüssigboden wird in diesem Projekt vielseitig eingesetzt:
• Sicherung von Leitungen im städtischen Bereich mit begrenzten Platzverhältnissen.
• Verfüllung von Muffengruben und Abschnitten mit parallelen und querenden Bestandsleitungen.
• Anwendung in Projekten, bei denen thermische Stabilität und geringe Setzungsanfälligkeit gefordert sind.

Ähnliche Beiträge