Stockach

Erweiterung des Regenüberlaufbeckens (RÜB)

Besondere Herausforderungen:

- Arbeiten unter schwierigen Grundwasserbedingungen
- Nutzung wasserdichter RSS-Flüssigbodenwände und Bodenplatten als Bauwerkselemente.
- Lösung von Leckagen und Rissen in RSS-Wänden und der Bodenplatte.
- Einhaltung statischer Stabilität trotz hoher Drucklasten und möglicher Baugrundveränderungen

Die Lösung:

1.Planung und Berechnung: - Einsatz FEM-basierter Berechnungen zur Verformungsanalyse und Nachweisführung. - Berücksichtigung der spezifischen Materialeigenschaften von Flüssigboden und Beton. - Verwendung angepasster Rezepturen, die hohe Dichtigkeit und Stabilität gewährleisten. 2.Technologieeinsatz: - Nutzung von Plaxis 3D zur Modellierung komplexer Bodenschichten und Bauzustände. - Angepasste Korrektur der RSS-Rezeptur zur Verbesserung von Plastizität und Adhäsion. 3.Sanierungsstrategien: - Identifikation und Beseitigung von Schadstellen durch gezielte Reparaturmethoden. - Einsatz von Verbauboxen und Spezialfüllungen zur Stabilisierung und Abdichtung.

Fachplanerische Lösungen:

- Numerische Modellierung: FEM-gestützte Simulation des Flüssigbodens, um kritische Verformungen und Belastungen vorherzusagen.
- Rezepturentwicklung: Angepasste Materialeigenschaften für Flüssigboden (E-Modul, Scherfestigkeitsparameter), um die spezifischen Bauanforderungen zu erfüllen.
- Tragfähigkeitsnachweise: Berücksichtigung temporärer und permanenter Lastfälle unter Anwendung der GEO-3-Bemessungsmethoden.

- Flüssigbodenoptimierung: Einsatz erweiterter Rezepturen zur Stabilitätserhöhung und Adhäsionsförderung zwischen Beton und Flüssigboden.
- Sanierungskonzepte: Systematische Abdichtung von Leckagen mittels druckbeaufschlagter Flüssigbodeninjektionen (s. Problemanalyse Stockach, 2024).
- Qualitätssicherung: Begleitung der Bauausführung durch FiFB-Experten und umfassende Dokumentation.

FB-Anwendungsbereiche:

- RSS-Wand und Bodenplatte: Einsatz als Verbau-System zur Abdichtung und Stabilisierung bei hoher Grundwassereinwirkung. - Sanierung: Reparatur bestehender Flüssigbodenbauwerke mit Leckagen durch druckbeaufschlagte Einspritzmethoden. - Wasserdichte Gräben: Flüssigboden als Barriere gegen aufstauendes Wasser, z. B. bei der Umverlegung von Leitungen (DN 400).

Bildergalerie

Alle relevanten Bilder zu diesem Projekt finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge